Blog

Welches Holz für Kamin und Holzofen?

Ein knisterndes Kaminfeuer sorgt nicht nur für wohlige Wärme, sondern auch für Gemütlichkeit im Zuhause. Doch nicht jedes Holz ist gleich gut geeignet. Wer Kamin oder Holzofen effizient und umweltfreundlich nutzen möchte, sollte die richtige Holzart wählen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches Brennholz am besten geeignet ist, worauf Sie bei der Holzlagerung achten sollten und welche Fehler Sie vermeiden können.


Hartholz oder Weichholz – der entscheidende Unterschied

Die Wahl zwischen Hartholz und Weichholz ist zentral für die Heizleistung.

  • Hartholz (z. B. Buche, Eiche, Esche):

    • Lange Brenndauer

    • Gleichmäßige Hitzeabgabe

    • Ideal für Kaminöfen und lange Winterabende

  • Weichholz (z. B. Fichte, Tanne, Kiefer):

    • Brennt schneller und heißer

    • Produziert mehr Funkenflug

    • Gut für schnelles Anheizen, weniger für langanhaltende Wärme

👉 Tipp: Für das Anfeuern ist Weichholz praktisch, für das lange Halten der Wärme Hartholz unverzichtbar.


Brennwerte im Vergleich – welche Holzart lohnt sich?

Der Brennwert gibt an, wie viel Wärmeenergie ein Kilogramm Holz liefert. Er wird in Kilowattstunden pro Kilogramm (kWh/kg) gemessen.

Holzart Brennwert (kWh/kg) Eigenschaften Empfehlung
Buche ca. 4,0 Lange Glut, hohe Heizleistung, kaum Funkenflug Ideal für Kamin & Ofen
Eiche ca. 4,2 Sehr hart, langsames Abbrennen, intensiver Geruch Sehr gut für Dauerwärme
Esche ca. 4,1 Hoher Heizwert, schönes Flammenbild Hervorragend für Wohnräume
Birke ca. 4,3 Angenehmer Duft, helles Flammenbild Schön für offene Kamine
Fichte ca. 4,5 Schnelles Abbrennen, hoher Funkenflug Gut zum Anzünden
Kiefer ca. 4,4 Harzreich, schnelle Hitze, knistert stark Nur zum Anfeuern geeignet
Obstholz ca. 4,0 Edler Duft, dekorative Flammen Zum Beimischen ideal

👉 Merke: Hartholz wie Buche, Eiche und Esche ist die beste Wahl für lange und gleichmäßige Wärme. Weichholz wie Fichte oder Kiefer eignet sich vor allem zum Anfeuern.

Die besten Holzarten für Kamin und Holzofen

1. Buche

  • Sehr hoher Brennwert

  • Lange Glutphase, ideale Heizleistung

  • Kaum Funkenflug
    ➡️ Perfekt für gemütliche Kaminabende

2. Eiche

  • Äußerst hartes Holz

  • Brennt langsam und heiß

  • Sollte gut abgelagert sein, da es sonst unangenehm riechen kann

3. Esche

  • Hoher Heizwert, ähnlich wie Buche

  • Angenehme Flammenbildung

  • Besonders langlebig

4. Birke

  • Schönes, helles Flammenbild

  • Angenehmer Duft

  • Geringerer Brennwert als Buche, aber sehr beliebt für offene Kamine

5. Obstholz (Apfel, Kirsche, Birne)

  • Edler Duft

  • Dekoratives Flammenbild

  • Eher zum Beigemischen geeignet


Richtiges Lagern von Brennholz

Damit Kaminholz effizient verbrennt, muss es trocken sein. Frisch geschlagenes Holz enthält bis zu 50 % Wasser und sollte daher mindestens 2 Jahre luftgetrocknet werden.

  • Holzscheite auf Paletten oder Unterleger stapeln

  • Vor Regen schützen, aber luftdurchlässig lagern

  • Optimaler Restfeuchtewert: unter 20 %

👉 Ein Holzfeuchtemessgerät ist hier ein nützliches Hilfsmittel.


Holzarten, die Sie vermeiden sollten

Nicht jedes Holz eignet sich zum Heizen. Verzichten Sie auf:

  • Behandeltes Holz (Lacke, Farben, Imprägnierungen → gesundheitsschädliche Dämpfe)

  • MDF, Spanplatten & Restholz (setzen Schadstoffe frei)

  • Frisches, nasses Holz (schlechter Heizwert, starke Ruß- und Rauchbildung)


Fazit

Das beste Holz für Kamin und Holzofen hängt von Ihrem Ziel ab: Möchten Sie schnell Wärme erzeugen, greifen Sie zu Weichholz. Für langanhaltende, gemütliche Wärme ist Hartholz wie Buche, Eiche oder Esche die beste Wahl. Achten Sie zudem immer auf eine sachgerechte Lagerung, damit Ihr Kaminfeuer effizient, nachhaltig und umweltfreundlich bleibt.

Wo bekommt man günstiges, hochwertiges Holz für Kamin & Holzofen

Bezugsquelle Vorteile Worauf achten Beispielangebote / regionale Anbieter
Lokale Holzhändler / Sägewerke Oft frisches oder vorgelagertes Holz, größere Mengen möglich, weniger Transportkosten Fragen nach Restfeuchte (< 20 %), Länge der Scheite, Art (Hartholz vs. Weichholz), sauber / schädlingsfrei „Brennholzservice Stuttgart / Sindelfingen“ bietet reines Buchen- / Birkenholz, getrocknet oder waldfrisch. brennholzservice-stuttgart.de
Online-Shops / Lieferservices Größtes Angebot, verschiedene Holzarten, bequeme Lieferung Versandkosten berücksichtigen, ob Holz kammer- oder luftgetrocknet, Scheitlängen, Kundenbewertungen JSM Brennholz – Buche, Eiche, Birke, deutschlandweiter Versand. jsm-brennholz.de

Brennholz.eu – Premium-Brennholz, verschiedene Holzarten, kammergetrocknet. brennholz.eu

Kaminholz-Discount – ofenfertiges Holz, auch Großmengen. kaminholz-discount.de
Vergleichsportale & Regional-Marktplätze Preise vergleichen, lokale Angebote finden, oft günstiger als große Anbieter Angaben zur Menge (Raummeter, Schüttraummeter, Festmeter) prüfen, mögliche Zusatzkosten für Lieferung beachten Brennholz.de – Preisvergleich für regionale Händler. brennholz.de
Baumärkte & Gartenmärkte Für kleinere Mengen, bequem erreichbar Qualität oft schwankend, Holz kann höher feucht sein → mind. 6-12 Monate nachtrocknen nötig
Selbst schlagen / Waldhilfe / Forstamt Sehr günstig, eventuell kostenlos oder kostendeckend gegen kleine Gebühr Erlaubnis & Sicherheit beachten, Holz selbst spalten und lagern müssen, richtige Trocknung erforderlich. T-Online rät, sich beim zuständigen Forstamt zu erkundigen. t-online

Beispielpreise als Orientierung

Damit du einschätzen kannst, was „günstig“ heute heißt:

  • Buche/Eiche, 25 cm, ofenfertiges Holz: ca. 140 €/Schüttraummeter (SRM) t-online

  • Weichholz (z. B. Fichte/Kiefer), ofenfertig: etwa 90 €/SRM (Schüttraummeter) t-online

  • Waldprofi.de bietet Premi u m-Brennholz / Kaminholz (Birke, Fichte, Buche) ab ca. 80 €/SRM für bestimmte Sorten bei Lieferung. waldprofi.de

  • Kaminholzservice Stuttgart: Buche trocken, 25 cm ab ~ 90 €, Birke ähnlich; waldfrisch etwas günstiger. brennholzservice-stuttgart.de


Tipps, damit Sie wirklich ein gutes Angebot bekommen

  • Restfeuchte prüfen: ideal unter 20 %. Höhere Feuchte → schlechtere Heizleistung, mehr Rauch / Ruß.

  • Mengeneinheit verstehen: SRM vs RM vs Festmeter. Unterschiede sind groß. Preis pro Einheit vergleichen.

  • Holzlänge passend wählen: Holz, das zu lang geschnitten ist, muss evtl. nochmals gespaltet werden.

  • Lieferkosten & Transport: Je weiter weg, desto höher die Transportkosten – bei großen Mengen sind diese pro Kubikmeter oft günstiger.

  • Saison beachten: Im Sommer / Frühjahr sind Preise oft niedriger, da Nachfrage geringer; im Herbst / Winter steigt sie deutlich.

  • Nachhaltigkeit & Herkunft: Unbedingt darauf achten, dass das Holz aus legaler und nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.

Foto von Andreas Pajuvirta auf Unsplash

Bestes Holz für Holzofen, Brennholz Buche Eiche, Holz richtig lagern, Kamin, Kaminholz kaufen, Welches Holz für Kamin
Vorheriger Beitrag
Outdoor-Messer im Test – Die besten Camping- & Survival-Messer 2025

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch die Website einverstanden.