Blog

Warum Bio-Plastiktüten nicht in den Biomüll gehören | Umwelt richtig schützen

Bio-Plastiktüten wirken auf den ersten Blick umweltfreundlich. Schließlich tragen sie oft Begriffe wie „kompostierbar“ oder „biologisch abbaubar“. Doch in Wahrheit sind sie ein großes Problem – vor allem für die Kompostieranlagen. In diesem Artikel erklären wir Dir, warum Bio-Plastiktüten nicht in den Biomüll gehören und was Du stattdessen tun solltest.

Was sind Bio-Plastiktüten überhaupt?

Bio-Plastiktüten bestehen häufig aus sogenannten biologisch abbaubaren Kunststoffen, die aus pflanzlichen Rohstoffen wie Maisstärke hergestellt werden. Sie sollen sich unter bestimmten Bedingungen zersetzen. Doch diese Bedingungen – hohe Temperaturen und spezielle Kompostierungszeiten – herrschen in den meisten industriellen Kompostieranlagen nicht.

Warum dürfen Bio-Plastiktüten nicht in den Biomüll?

  • Zersetzungsprobleme: Bio-Plastiktüten verrotten viel langsamer als natürliche Bioabfälle. Oft bleiben Rückstände übrig, die den Kompost verschmutzen.

  • Störstoffe: Anlagenbetreiber können nicht sicher unterscheiden, ob es sich um normale Plastik- oder Bio-Plastiktüten handelt. Daher wird der gesamte Inhalt oft aussortiert und verbrannt.

  • Kostenfaktor: Die aufwändige Sortierung verursacht zusätzliche Kosten, die letztlich von der Allgemeinheit getragen werden.

  • Gefahr für die Umwelt: Rückstände aus Bio-Plastik können Mikroplastik freisetzen und Böden sowie Gewässer belasten.

Was gehört wirklich in den Biomüll?

In den Biomüll dürfen ausschließlich natürliche, vollständig kompostierbare Materialien wie:

  • Obst- und Gemüseschalen

  • Kaffee- und Teefilter (ohne Kunststoffanteile)

  • Eierschalen

  • Gartenabfälle

  • Küchenpapier (unbedruckt)

Verzichte auf Plastiktüten – egal ob herkömmlich oder bio – und nutze stattdessen Papiertüten oder spezielle, von den Kommunen zugelassene Biomüllbeutel aus Papier.

Fazit: Richtig trennen schützt die Umwelt

Auch wenn Bio-Plastiktüten gut gemeint sind – im Biomüll haben sie nichts zu suchen. Wer seinen Biomüll richtig trennt, schützt die Umwelt und unterstützt effiziente Recycling-Prozesse. Achte auf lokale Entsorgungshinweise und entscheide Dich im Zweifel immer für den Papierbeutel oder das lose Sammeln des Biomülls.

Foto von Ella Olsson auf Unsplash
Bio-Plastiktüten, Biomüll
Vorheriger Beitrag
Politiker fordern Abriss von Windkraftanlagen – Ein Rückschritt für die Energiewende?
Nächster Beitrag
Bio-Plastiktüten im Biomüll? Bitte nicht!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.