🏕️ Bikepacking Setup: So stellst du deine Ausrüstung perfekt zusammen
Was ist Bikepacking überhaupt?
Bikepacking ist die moderne Form des Radreisens – leicht, minimalistisch und abenteuerlich. Du kombinierst Radfahren mit Camping und bist vollkommen autark unterwegs. Der Fokus liegt auf leichtem Gepäck, cleverer Verteilung und robuster Ausrüstung.
🧰 Die wichtigsten Komponenten für dein Bikepacking Setup
Ein gutes Setup sorgt für Komfort, Effizienz und Sicherheit. Hier sind die wichtigsten Ausrüstungsbereiche:
🚲 1. Das richtige Bike
Für Bikepacking brauchst du nicht zwangsläufig ein spezielles Bikepacking-Rad. Diese Typen sind geeignet:
- Gravel Bike: Leicht, schnell, komfortabel – ideal für gemischtes Terrain – Meine Empfehlung ist das Cube Nuroad Pro FE
-
Mountainbike: Perfekt für technische Trails und Offroad-Abenteuer
-
Tourenrad: Robuste Allrounder mit hoher Tragkraft
Tipp: Achte auf passende Rahmengröße und die Möglichkeit, Bikepacking-Taschen sicher zu befestigen.
👜 2. Bikepacking-Taschen im Überblick
Die Wahl der Taschen beeinflusst dein Fahrverhalten enorm. Vermeide klassische Gepäckträger – das bringt Gewicht. Nutze stattdessen:
-
Rahmentasche*: Nutzt den Hauptdreieck optimal aus – Achte auf deine Rahmengröße, ob die Rahmentasche passt.
-
Satteltasche (Arschrakete)*: Für Kleidung, Schlafsack und leichte Ausrüstung
-
Lenkertasche: Ideal für Schlafsack oder Zelt
-
Oberrohrtasche*: Schneller Zugriff auf Snacks, Powerbank & Co.
- Gabelhalterungen* und Gabeltaschen: Für Wechselklamotten – Ich benutze Dry Bags 3L als Gabeltaschen und sind somit vielseitig einsetzbar
- Spanngurte*: zum Verzurren der Gabeltaschen
🛏️ 3. Schlaf-Setup: Zelt, Bivy oder Tarp?
Je nach Reisedauer und Komfortbedürfnis:
-
-
Ultraleichtzelt 1 Person* oder Ultraleichtzelt 2 Personen*: freistehendes leichtes Zelt, bietet Schutz bei geringem Gewicht
- Isomatte*: leichte Isomatte
- Schlafsack*: leichter und kompakter Schlafsack
-
Biwaksack (Bivy): Minimalistisch, aber wetterabhängig
-
Tarp*: Für Minimalisten und erfahrene Outdoorer
-
Tipp: Achte auf Packmaß & Wetterbeständigkeit. Nutze ultraleichte Isomatten & Daunenschlafsäcke.
🔌 4. Elektronik & Licht
-
-
-
Dynamo-Naben oder
-
Powerbank* für Stromversorgung
-
LED-Fahrradlampen mit USB-Anschluss
-
GPS-Gerät oder Smartphone mit Offline-Navigation (z. B. Komoot, Outdooractive oder Gaia GPS)
-
-
🍝 5. Kochausrüstung
Ein kompakter Gaskocher, Topf und Titanbesteck reichen. Nutze dehydrierte Trekkingnahrung oder koche mit lokalen Zutaten.
- Topf 750ml Titanium*: ultraleichter Kochtopf, da passt eine ca. 100g S Schraubgaskartusche hinein
- Topf 1100ml Titanium*: ultraleichter Kochtopf, da passt eine ca. 230g M Schraubgaskartusche hinein
- Titan-Besteck*: ultraleichtes Besteck
- Schraubgaskartusche 100g oder 230g*: Gaskartusche
🔧 6. Werkzeug & Reparatur
Auch bei bester Planung kann unterwegs mal etwas kaputtgehen – mit einem kompakten Reparatur-Set bist du vorbereitet. Unverzichtbare Tools:
-
Multitool* mit Inbus, Torx, Schraubendreher und Kettennieter
-
Ersatz-Kettenglied
- Reifenheber*
-
Ersatzschlauch* (passend für das Cube Nuroad Pro Fe)
-
Kompakte Minipumpe* oder CO₂-Kartuschen
-
Kabelbinder, etwas Gaffa-Tape und ggf. ein Schaltauge
Tipp: Alles wetterfest verstauen – z. B. in einem Drybag oder einem kleinen Tool-Roll in der Rahmentasche.
🪪 7. Sonstiges & Kleinkram
Kleinigkeiten machen oft den Unterschied – gerade beim Bikepacking. Diese Dinge sind leicht, brauchen kaum Platz, aber sind unterwegs Gold wert:
-
Zipbeutel 1l* und 3l*, Mini-Beutel & Drybags* für Ordnung und Schutz vor Nässe
-
Müllbeutel 15l – für Leave No Trace & Notfälle
-
Sonnencreme, Mückenspray*, Toilettenpapier, Desinfektionstücher* oder Outdoor-Waschlappen
-
Feuerzeug, Streichhölzer oder Feuerstahl
-
Dokumente (Ausweis, Krankenkassenkarte) wasserdicht verpackt im Mini-Beutel* oder Zipbeutel 1l*
-
Notgeld (Bargeld in kleinen Scheinen, im Zipbeutel 1l*)
-
Notfallkontakte
- Handschuhe (Schutz vor z.B. Kettenfett bei Reparaturarbeiten)
Tipp: Lege dir eine kleine „Grab Bag“ an – ein Zipbeutel mit allen täglich benötigten Mini-Gegenständen für schnellen Zugriff.
✅ Checkliste
Nr. | Bereich | Empfehlung |
---|---|---|
1 | Bike | Gravelbike oder MTB |
2 | Taschen | Rahmen-, Gabel-, Sattel- & Lenkertasche |
3 | Schlafsetup | Zelt, Bivy oder Tarp |
4 | Kleidung | Regenjacke, Radshorts |
5 | Technik | Powerbank, Licht, GPS/Smartphone |
6 | Werkzeug | Multitool, Kettennieter, Flickzeug, Ersatzschlauch, Minipumpe |
7 | Sonstiges | Zipbeutel, Müllbeutel, Hygieneartikel, Notfallset, Dokumente, Bargeld |
8 | Verpflegung | Kocher, Topf, Trinksystem |
🌍 Fazit: Dein perfektes Bikepacking Setup – individuell & durchdacht
Ein gutes Bikepacking Setup ist leicht, funktional und auf deine Route abgestimmt. Starte mit dem Nötigsten und passe dein Setup mit der Erfahrung an. Weniger ist oft mehr!